Masterarbeit: Kooperative Unterrichtsvorbereitung mit Social-Media-Elementen für den Präsenzunterricht in der Berufsschule

Nach über 450 Arbeitsstunden an der Master-Arbeit, einer unbedingt notwendigen Pause von einigen Monaten und dem Einlangen des offiziellen Abschlusszeugnisses vorige Woche wird es nun Zeit für die nächsten Schritte im Projekt.

steer1

Erster Schritt: Die Arbeit unter einer creative-commons-Lizenz online stellen. Also, hier bitte: Download Master-Arbeit.

Worum geht’s? (Abstract)

Diese Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen für Lehrkräftekooperation beim Austausch von Unterrichtsvorbereitungen über Internet. Basierend auf einer Analyse von Kooperation in Gruppen und den Funktionalitäten von Social-Media wird ein Modell für Social Software zum Austausch von Unterrichtsvorbereitungen aus bildungswissenschaftlicher Sicht skizziert. Anhand von Ergebnissen einer Online-Umfrage unter Lehrkräften von Berufsschulen werden die derzeitigen Gegebenheiten bei der Erstellung und dem Austausch von Unterrichtsvorbereitungen und die Nutzung von Social-Media analysiert. 

anders gesagt:

Hier geht’s um ein „Facebook für Unterrichtsvorbereitungen“.

Etwas konkreter und praxisnäher ist die Idee in den Beiträgen „Masterarbeit zur Unterrichtsvorbereitung: Prolog“ und „Unterrichtsvorbereitung mit STEER: Der Alltag“ beschrieben.

Die Arbeit habe ich als Basis für ein Software-Konzept zur Erstellung eines sozialen Netzwerks im Internet verstanden. Die Erstellung dieses Konzepts wäre Schritt 2. Mittlerweile ist es über 10 Jahre her, seit ich mich hauptberuflich mit Datenbank-Modellierung und Software-Konzepten beschäftigt habe, da beginnt es langsam wieder unter den Fingern zu kribbeln.

Zuvor sollte aber noch geklärt werden, ob das Konzept auf Papier auch irgendwie, irgendwo und irgendwann umgesetzt werden kann. Für die Programmierung, den Schritt 3, bieten sich aus heutiger Sicht drei Optionen an:

  1. Umsetzung durch Service-Einrichtungen, die sich als Dienstleister für Schulen verstehen (z. B. Education Group in Oberösterreich, Bildungsserver etc.) oder
  2. Zusammenarbeit von Gleichgesinnten (z. B. in einer Open-Source Variante) oder
  3. Gründung eines Start-Up

Ziel ist, dass bei der Nutzung der Plattform durch Lehrkräfte für diese keine Kosten entstehen. Im Gegenzug dazu wird das in der Plattform verwaltete Material allen anderen Lehrkräften kostenlos zur Verfügung gestellt.

Derzeit existiert ein rudimentärer Prototyp des Vorhabens, der im Rahmen eines Matura-Projektes mit Yii-PHP-Framework und My-SQL realisiert wurde. Aber es gibt jede Menge offener Punkte, was Konzeption, Technik, Sicherheit und Recht betrifft. Eines gibt’s aber nicht: Ein „Geht nicht“.

Also, liebe Leserin, lieber Leser: Interesse? Tipps?

 

Werbung

3 Gedanken zu “Masterarbeit: Kooperative Unterrichtsvorbereitung mit Social-Media-Elementen für den Präsenzunterricht in der Berufsschule

  1. […] Diese Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen für Lehrkräftekooperation beim Austausch von Unterrichtsvorbereitungen über Internet. Basierend auf einer Analyse von Kooperation in Gruppen und den Funktionalitäten von Social-Media wird ein Modell für Social Software zum Austausch von Unterrichtsvorbereitungen aus bildungswissenschaftlicher Sicht skizziert.  […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s